intro.html????????is˼t iC^ SubrosaSoft CipherDisk™
   
   
 
       
     

SubRosaSoft CipherDisk™

Was kann es und warum würde ich es verwenden wollen?

CipherDisk™ ist ein Hilfsmittel um Ihre Festplatten, CDs, DVD€™s und andere Speichermedien zu verstecken, zu verschlüsseln und mit einem Kennwort zu schützen.

Ohne Ihr Kennwort kann niemand auf Ihre verschlüsselten Daten zugreifen, egal welche Hilfsmittel eingesetzt werden, egal wer es versucht. Der einzige Unterschied den Sie sehen, ist die Notwendigkeit ein Kennwort einzugeben um Ihr Speichermedium zu aktivieren (es auf dem Schreibtisch anzeigen zu lassen). Wenn Sie den Computer abschalten oder ihn in den Schlafmodus setzen, werden die verschlüsselten Datenträger automatisch versteckt und unzugänglich gemacht bis Sie CipherDisk™ starten und Ihr Kennwort erneut eingeben.

Die verwendeten Verschlüsselungsmethoden wurden von öffentlich anerkannten Kryptographieexperten entwickelt. Sie sind sicher genug, um Jedermann den Zugriff auf Ihre Daten zu verwehren. CipherDisk™ richtet sich sowohl an den Heimanwender, der gern sein Tagebuch geheim halten möchte, als auch an Geschäftsleute die ihre Daten geschützt wissen wollen, egal was geschieht.

Da der gesamte Datenträger verschlüsselt wird können auch keine Informationen über den Inhalt Ihres Speichermediums erhalten werden. Weder Ihre Dateinamen noch die Art der abgelegten Dokumente können ohne Ihr Kennwort ausgelesen werden.

Das alles klingt komplexer als es in Wirklichkeit ist, denn in der Praxis wählt man einfach ein Speichermedium aus, startet die Verschlüsselung und schon sind die Daten geschützt. Lesen Sie einfach weiter, um herauszufinden wie einfach es ist.


Was ist neu?

Seit Version 1 von CipherDisk™ haben sich viele Dinge geändert. Aktualisierungen auf Version 2 sind für alle Benutzer von Version 1 kostenlos.

Unterstützung für CDs/DVDs - CipherDisk™ kann Kennwort- geschützte CDs und DVDs ohne den Gebrauch externer Anwendungen von Drittanbietern erstellen und brennen. Diese Medien werden vollständig verschlüsselt und sind so einfach wie normale CDs/DVDs zu verwenden (selbstverständlich müssen Sie das Kennwort kennen, um sie zu verwenden).

Unterstützung für Laufwerksabbildungen (Images) - CipherDisk™ kann Laufwerksabbildungen (auch virtuelle Datenträger) erstellen und verwenden. Es können Abbildungen mit fester und dynamischer Größe erstellt werden. Dynamische Abbildungen passen Ihre Größe automatisch dem Inhalt an. Laufwerksabbildungen bestehen aus einer einzelnen Datei, ähnlich einem Archiv, bis sie aktiviert (gemountet) werden. Einmal aktiviert verhalten sie sich wie jedes andere Speichermedium.

Unterstützt AES (Advanced Encryption Standard) - In unseren fortlaufenden Bemühungen die neuesten Technologien zu integrieren, haben wir AES zu den Verschlüsselungsmethoden hinzugefügt. Es handelt sich dabei um ein von der Industrie anerkanntes Verschlüsselungssystem, zusätzlich zu den bereits aus Version 1 bekannten Methoden.


Wie verwende ich es?

Wenn Sie CipherDisk™ starten, sehen Sie folgendes Fenster:

In diesem Fenster gibt es 6 Optionen:

Umwandeln: Wandelt einen Datenträger in ein verschlüsseltes Format um
Durchsuchen: Nach verschlüsselten Datenträgern in Ihrem Computer suchen
Erstellen: Erstellen Sie eine Laufwerksabbildung, welche als virtueller Datenträger im Finder erscheint. Diese Datei kann als sicheres Speichermedium benutzt werden und kann zu einem beliebigen Zeitpunkt z.B. dazu verwendet werden, eine verschlüsselte CD zu erstellen.
Brennen: Brennen Sie eine Laufwerksabbildung welche vorher mit CipherDisk™ erstellt wurde auf CD oder DVD. Die CD oder DVD erscheint darauf hin wie jede gewöhnliche CD/DVD im Finder, jedoch wird das Kennwort benötigt um auf die Daten des verschlüsselten Mediums zuzugreifen. Ohne das korrekte Kennwort ist das Medium vollständig unzugänglich.
Laufwerksabbildung aktivieren: Aktiviert eine Laufwerksabbildung als virtuellen Datenträger auf Ihrem Schreibtisch. Anschließend können Daten von und auf die verschlüsselte Abbildung kopiert werden.
Datei-Menü - > Sicheres Deaktivieren: Erzwingt die Deaktivierung eines Mediums. Um wieder auf die Daten des Mediums zugreifen zu können ist das Kennwort nötig.


Umwandeln

Wählen Sie den Datenträger aus, die Sie umwandeln möchten und klicken Sie "Umwandeln". Folgendes Fenster wird angezeigt:

Altes Kennwort - wenn Sie das Kennwort für diesen Datenträger ändern wollen, tragen Sie hier das alte Kennwort ein.

Kennwort - tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie für diesen Datenträger verwenden wollen.

Wiederholung - tragen Sie das Kennwort erneut ein, um Fehler durch eine falsche Passworteingabe zu verhindern.

Verschlüsselungs- Methode - wählen Sie die Verschlüsselungsmethode aus, die verwenden möchten. Eine ausführliche Beschreibung aller Methoden und ihres relativen Nutzens kann hier gefunden werden.

Schnelle Formatierung - wählen Sie diese Option aus um das Ziel- Medium mit der gewählten Verschlüsselung neu zu formatieren. Lassen Sie diese Option aus um die auf dem Zielmedium vorhandenen Daten wie Dateien, Icons, Zugriffsrechte usw. beizubehalten und die Daten zu verschlüsseln. Schnelle Formatierung ist viel schneller als den Datenträger komplett umzuwandeln, löscht jedoch alle Dateien auf dem Datenträger.

Sobald Sie Ihre Einstellungen ausgewählt haben, klicken Sie auf den "Umwandeln" Button. Ihr Datenträger wird dann in das von Ihnen ausgewählte Format umgewandelt. Wie bei allen anderen Aktionen am Dateisystem auch, ist es ratsam vorher eine Sicherungskopie Ihrer wichtigen Dateien anzufertigen.
Alle Datenträger die Sie in ein verschlüsseltes Format umgewandelt haben, sind unsichtbar falls CipherDisk™ nicht installiert ist und das zugehörige Kennwort nicht eingegeben wurde. Um den verschlüsselten Datenträger auf Ihrem Computer zu nutzen, starten Sie einfach CipherDisk™. Es findet automatisch die verschlüsselten Datenträger und fragt Sie nach dem verwendeten Kennwort.


Durchsuchen

Falls Sie das Aktivieren eines verschlüsselten Datenträgers abgebrochen haben, können Sie "Durchsuchen" verwenden, um erneut nach verschlüsselten Medien zu suchen. Daraufhin erscheint das Kennwort- Fenster erneut und erlaubt Ihnen das Medium zu aktivieren.


Eine Laufwerksabbildung (Image) erstellen

Klicken Sie auf "Erstellen". Ihnen wird das folgende Fenster gezeigt. Möchten Sie eine Laufwerksabbildung mit einer selbstdefinierten Größe erstellen, wählen Sie "Selbstdefiniert". Ihnen wird dieses Fenster angezeigt:

Kennwort - tragen Sie das Kennwort ein, welches Sie für diesen Datenträger verwenden wollen.

Wiederholung - tragen Sie das Kennwort erneut ein, um Fehler durch eine falsche Passworteingabe zu verhindern.

Verschlüsselungs- Methode - wählen Sie die Verschlüsselungsmethode aus, die verwenden möchten. Eine ausführliche Beschreibung aller Methoden und ihres relativen Nutzens kann hier gefunden werden.

Größe - Sie können aus einer Liste von Standardgrößen auswählen, selbst eine Größe in Megabytes angeben um die Größe der neuen Laufwerksabbildung zu spezifizieren oder "Dynamisch" auswählen. In diesem Fall wird eine Laufwerksabbildung erstellt, welche automatisch mit den hinzugefügten Daten wächst.


Laufwerksabbildung (Image) auf CD oder DVD brennen

Klicken Sie auf das "Brennen"- Icon und wählen Sie anschließend eine CipherDisk™ Laufwerksabbildung aus, um diese aud CD/DVD zu brennen. Nach der Aufforderung eine leere CD oder DVD einzulegen erstellt CipherDisk™ automatisch eine verschlüsselte CD der ausgewählten Abbildung. Um die CD später zu benutzen legen Sie das Medium in Ihr Laufwerk ein, starten Sie CipherDisk™ und tippen Sie Ihr Kennwort für den Datenträger ein. Anschließend können Sie den Datenträger wie gewohnt im Finder nutzen.


Datei-Menü - > Sicheres deaktivieren

Verwenden Sie diese Funktion um ein durch CipherDisk™ verschlüsseltes Medium unzugänglich zu machen. Diese Methode sollte dem "Auswerfen" im Finder vorgezogen werden, da anschließend der Datenträger nur durch Eingabe des Kennwortes wieder reaktiviert werden kann.


Verschlüsselungs-Methoden

Die Sicherheit einer "Verschlüsselungs-Methode" wird durch zwei Dinge bestimmt:
1. Die "Bit Länge" oder "Schlüssellänge": Damit ist die Länge des Kennwortes gemeint, welches für die Verschlüsselung der Daten verwendet wird. Eine Verschlüsselung arbeitet nach dem Grundsatz das die Verwendung eines anderen (falschen) Kennwortes unterschiedliche (und nutzlose) Daten ergeben. Wenn Sie ein Kennwort verwenden welches kleiner als 56 Zeichen (448 Bits) ist, wird CipherDisk™ automatisch das verwendete Kennwort durch "pad/hash" erweitern um alle 56 vorhandenen Stellen zu nutzen. Somit wird ein maximaler Schutz gewährleistet.
2. Die Qualität des Algorithmus: Sichere Verschlüsselungsmethoden benötigt tausende Stunden der Entwicklung, um zu reifen und sich zu bewähren. Für SubRosaSoft CipherDisk™ wurde sorgfältig eine Vielzahl an öffentlich verwendeten Verschlüsselungsmethoden ausgewählt, welche dem Nutzer die Wahl zwischen höchster Geschwindigkeit und maximaler Sicherheit bieten.

Zitiert von:http://csrc.nist.gov/CryptoToolkit/aes/index2.html

"Das National Institute of Standards and Technology (NIST) hat mit der Industrie und der kryptographischen Gemeinschaft zusammengearbeitet, um einen hochentwickelten Verschlüsselung-Standard (AES) zu entwickeln.
Das Ziel ist es einen Federal Information Processing Standard (FAVAS - Standard für Datenverarbeitung in der Regierung) zu entwickeln, welcher einen Verschlüsselungsalgorithmus spezifiziert der dazu fähig ist die empfindlichen Informationen der Regierung bis in das folgende Jahrhundert zu schützen. Es wird erwartet das dieser Algorithmus durch die Regierung der Vereinigten Staaten verwendet wird, und auf freiwilliger Basis auch auf privatem Sektor eingesetzt wird."

Das Resultat war das Rijndael (verwendend mit 128 Bit) als AES ausgewählt wurde und seit dem weite Verbreitung in der Industrie findet.

Allem bisher bekannten nach ist es weder für Einzelperson noch für Gruppen möglich etwas zu entschlüsseln, was mit AES 256 oder 448 bit BlowFish verschlüsselt wurde. Zusammen mit dem "advanced encryption standard" der US- Regierung basierend auf 128 Bit Schlüssellänge, gelten diese als extrem sicher. BlowFish ist eine gute Wahl für maximale Sicherheit. Rijndael 256 Bit läuft erheblich schneller ab als BlowFish und etwas schneller als TEA und ist eine gute Wahl für Geschwindigkeit und Sicherheit.

Beachten Sie bitte das während dieser Diskussion häufig die Verschlüsselungsgeschwindigkeit angesprochen wurde. Die Methoden der Verschlüsselung die wir zur Verfügung stellen haben im Allgemeinen jedoch keinen wahrnehmbaren Effekt auf die Leistung wenn sie Ihren verschlüsselten Datenträger verwendet.


Fragen und Antworten

F: Worin unterscheidet sich CipherDisk™ zu den Verschlüsselungsmechanismen in MacOS X und Disk Copy?
A: CipherDisk™ arbeitet als "Treiber", was bedeutet das es viele unterschiedliche Medien wie FireWire, IDE, CDs und DVDs unterstützt. Hier die Details:

1) Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten Daten auf einem Datenträger zu verschlüsseln. Es können komplette Medien verschlüsselt werden, oder aber Laufwerksabbildungen (Images). Viele Verschlüsselungsprogramme (wie auch Disk Copy) unterstützen nur die Verschlüsselung von Laufwerksabbildungen. Damit wird die Nutzbarkeit jedoch eingeschränkt.

Datenträger-Verschlüsselung: Mit dieser Option können Sie einen gesamten Datenträger verschlüsseln. Auf diese Weise werden alle Daten welche auf den Datenträger geschrieben werden oder vom Datenträger gelesen werden transparent durch CipherDisk™ Verschlüsselt und Entschlüsselt. Dieses ist eine komplette und einfache Lösung um alle Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln von Laufwerksabbildungen: Sie erstellen ein neues Abbild und kopieren alle Dateien, die Sie sichern möchten auf dieses virtuelle Laufwerk, dann löschen Sie die ursprünglichen Dateien.

2) Laufwerksabbildungen: Bei den meisten Laufwerksabbildungen muss der Platz den Sie verwenden wollen am Anfang (bei der Erstellung) definiert werden. Dies ergibt folgenden Nachteil: Erstellen Sie z.B. eine Abbildung mit einer Größe von 4GB, so werden auch 4GB auf dem eingesetzten Speichermedium verwendet, vollkommen unabhängig davon ob Sie tatsächlich den gesamten Speicherplatz der Abbildung nutzen, oder nur einen Bruchteil davon. Mann spricht dabei von nicht-dynamischen Laufwerksabbildungen.

3) Dynamische Laufwerksabbildungen: Dynamische Abbildungen nehmen nur einen Bruchteil des definierten Platzes ein, wenn sie erstellt werden. Sie wachsen automatisch in der Größe während Sie ihnen Dateien hinzufügen, sind jedoch langsamer beim kopieren von Daten. Wollen Sie eine dynamische Abbildung erstellen wählen Sie bitte "Selbstdefiniert" aus dem "Größe"-Dropdown Menü aus. CipherDisk™ unterstützt sowohl dynamische Laufwerksabbildungen, als auch welche mit fest definierter Größe.

4) CipherDisk™ stellt unterschiedliche Verschlüsselungsmethoden zur Verfügung, mit höheren Bitlängen für mehr Sicherheit. Wir unterstützen AES 256 Bit, und BlowFish 448 Bit, welche zu den sichersten Verschlüsselungsmethoden gehören, die
heutzutage vorhanden sind.

F: Ich erhalte manchmal einen Dialog der besagt, daß "das eingelegte Medium unlesbar für MacOS X" ist, mit den Optionen es zu "Initialisieren", "Auszuwerfen" oder zu "Ignorieren". Was muss ich machen?

A: Da das verwendete Medium verschlüsselt wurde kann MacOS X nicht darauf zugreifen, wie auf jedes andere unverschlüsselte Medium. Durch die Verschlüsselung erscheinen die Daten für MacOS X willkürlich und nicht verwendungsfähig. Wählen Sie "Ignorieren" und geben Sie Ihr Kennwort in CipherDisk™ ein. Anschließend erfolgt der gesamte Zugriff und die Ver- und Entschlüsselung transparent durch CipherDisk™ und Sie können Ihr Medium wie gewohnt verwenden.

F: Was ist der Unterschied zwischen CipherDisk™ und den SubRosaSoft Volume 1 - File Utilities?

A: SubRosaSoft CipherDisk™ arbeitet transparent im Hintergrund. Sobald ein Medium verschlüsselt wird und Sie das Kennwort eingetragen haben, können Sie die Dateien auf diesem Medium auf die gleiche Weise benutzen, wie die jedes anderen Mediums auch. Es gibt somit keine Notwendigkeit, Dateien nachträglich manuell zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. SubRosaSoft Volume 1 - File Utilities werden im Gegensatz dazu benutzt, um einzelne Dateien und Ordner für das Versenden der Dateien über das Internet zu verschlüsseln.

F: Kann ich trotz Verschlüsselung ein Festplatten-Dienstprogramm verwenden, um das Medium zu prüfen oder zu reparieren?

A: Ja, jedes Dienstprogramm welches den Standard-Zugriff auf Daten über MacOS X nutzt (wie Apple DiskUtility und SubRosaSoft DiskGuardian) kann verwendet werden sobald Sie das Medium durch Ihr Kennwort aktiviert haben.

F: Kann ich eine Partition auf meiner Startplatte verschlüsseln?
A: Ja. Jedoch muss CipherDisk™ die Partition deaktivieren können um den Datenträger zu verschlüsseln.

Booten Sie daher von einem anderen Laufwerk auf dem auch CipherDisk™ installiert ist.

Nutzen Sie CipherDisk™ und verschlüsseln Sie Ihren gewählten Datenträger.

Starten Sie von der ursprünglichen Festplatte. Sie haben jetzt eine verschlüsselte Partition darauf, welche Sie ganz nach Ihren Wünschen aktivieren und deaktivieren können.

Beachten Sie bitte, daß der Startdatenträger selbst nicht verschlüsselt werden kann, da er dadurch nicht mehr bootfähig ist.

SubRosaSoft.com Ltd.. Copyright © 2004 - Alle Rechte vorbehalten.

 

 

   
   
 
       
       

SubRosaSoft.com Ltd.
Copyright © 2004 - All rights reserved

ttW/Applications/Safari.appӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡӡ;hicnshics#His32 -ftsqmhT1 7ӻS& 9Ժf& 9ݽ[&9|zztH9p 9 9ZR 99Cq: 9>an 9ᯰg 9kx 9 9 8 'GNKILKMMA -ftsqmhT1 7ӻS& 9Ժf& 9ݽ[&9zztH9p 9 9����q[ 9qi{ 9˙] 9 9]~g 9 9 8 'GNKILKMMA -ftsqmhT1 7ӻS& 9Ժf& 9ݽ[&9_{{tH9p 9 9����؊s 9{n}s 9T 9ᛀ 9Vs_ 9 9 8 'GNKILKMMAs8mkNXYG >{IJxA3=is8~IJ~|NL=NfJJe<@=9AJJ#!"SQ5`aJJ) B_cJJ\k75439>I^v҈W+ (5|&͝oH)"$8I[gpjl_RA2,5Ybcʁ.! (5쇁 Ϙ_-2^ˀmH,9sEу¿1$ (53r^%IƧǹk/:omJrր3& (5b,%VȽ}hI)+7GuƯu4AlVTXڀ¿4'(5YEAEéT)8ɻfC0`еd4`:ZA4((5RF#wðA LýΟӽ*&KהAG1mTQ4((5MU~6Pa踟~̙֧6J^3,R?a5((5OcxK=Ǽѓ|/+Iش15((5NyisVP{ױ}Ot܋2SΛ&5((5X}(V5 ͫ~~)˟Q6`y(5((5Uח7LDїvSe)ƾPߊA| ~K`5((5#|hۗL>6 hvsQh)Ÿq}nuVR)5((5#Lb=h ~rovOU*izZz&4]=5((5rf{Nmiw vFPf,rWjAطQc95((5WƄdV';|tw{z;ywy~plfwxxwyywwzyb^W|v}6ّgN"dI5((5SqYgypwgsr sqqtkb}_xtsq+spPcOntqn}kV>5((5btofZ}bocih:jjl]^Kjighgld?vN]mhgfw(*ѢsO)ab5((5?klzitxdVfeccbffdSaYVba`hY/eIgc e_epz"iC5((5k]ټcylPjW^w]\_\]\^7MV.^^cL.@]_\_\^^cv(=Ѣ:@^5((5TZ{܏^sǍR\VSOWZWXXWYWW[\\GKI2;44ПBQ\XZY]\ZXih(׾\+U5((5IfnT3zdOTUTSU-W?=PU'Lؑa̶X>VSQSSOHB:4O|ʕy*L 5((5EPvͯ$+[OJNQRQSNE^.!cCDKOۀ+̺w0NOOQVI#di6ӭ2pd5((5sVÅLt̛/LCFIHIM@GGKCE*=L;Yѹ=MVMGL>Jtt½;[5((5 WmcZ{vHGHE=DP]jsrL(+#0 ϔ+6B@=ɞJDg5((5#DJnd5eU;A=FWlviM3$#QuO_pΉ6ejX̪^+C݀ 5((5"@<~S#EB>J`fV= I z^i5|Lc\=  %&"^6D"ON1˸yN 5((5IF2J1a? YҤv4?h $!lD|;{K5((5HƆ2h7;^M7& +"@ݐq XP#!%2~}I5((5M݌-7Z=II)Ȉ ~96))&-4/!$+(mͫ|pE5((5 G*BV~*-3;446586;1''&(%vδxg?5((5 D%Xɥj(z%=!/H >778:99:;=<)(**,!˰^j}4ƀ5((5G33pŔW P*%%$+yz "/1@@=?AB0+-'*"ɫNic95((5H:MXĴ@[+-''*)J=X׾.?@DEBH7,,54LȞ;&dEP5((5:=ijH"DՀ6)1())-A‹|z~0@!!XECEHEIM8,0KOjƉ,/`)k5((5#XY.ĮÀ@,00*++/ Γ*Nh,QKMC6ILIJJPC3153+!k#:T5((5/(}1&))730-.)ۚ ,#fEHLONNLMPJ/)426*:۸H"C@#5((5AVˡV:,.-/ .6^m6 %J57AQQPQV@0O:F9ך-+J: 5((5F/b)˶& 8801328<;4557yI"913QVRUTS[9]LDCm 8B _ 5((5xzЩ[O:1548+.;87";&%L!;96JZWWV[RG|65;(C #5((5B><پ:85299 8=99;::<9N&<=6M`ZY\eL:ZG:08#4< :5((597ްɑ85C?a?A;%:<<=Br00H?;Na^^bbD8>[<D%C"b5((5 >ѱiHV.!E>>=%?>@>K:8FH;DacbiR5'*5((5(ي(TE5'PȒtE7$%#%%l p#=2*&5((5 }&HF:'=Һ J,=31 %x5((5 Ê!8BC-*Pl;=24"(|5((5ǔ+,?3!(Mݪf-*EGB@6*=5((5.ɶi& %498-)PԸ`7 2KQOLB20a5((5,̻I*2695+ 0DXmxzq_N7*&+:KY^][O;5>5((5*о|2*67;=>8.*$!#!$&*/9EPYektvkVC6:o5((5'Źy2!+9=>FIPQSW[]chqt}lR@8=r5((5%ҺL,-/9AFOS^gmu{|oXF<4Mx5((5 Ļs[B15;AHIORRTPIB72?Vq5((5 ¾p\MJH EN[l~5((5Ǿ5((55((5 5((55((55((55((55((55((55((55((55((55((55((55((44('44' %22%  #..#  *4:=?=:4*  $-48;<<= <<;84-$  $*.2445 442.*$  #%'('%#              ߂݀ ր¿9  ߂܀Հ¿/ $ހہ!ÿW  *ހہ!ÿ]  #.ހہ!¾D  %2߀ۀրD '4߀ۀրD (4߀ۀր¾ȾD (5߀ہ ʾD (5߀ۀ!ĿʾD (5ۀ!ʾD (5րüʾD (5ހ%ƿʽD (5ހۀʽE (5ހۀûʽE (5߀%ƿʽE (5߀%ʽE (5߀ۀºʽE (5߀ۀ û ʽE (5߀ۀ ü ʽE (5ż ʽD (5Ǿ ʽD (5 ʽD (5  ʽD (5 ެ崳ø ʽD (5 ؠùvooʽD (5)Ļ{smifddehhmptʾD (5ԀƼxsnljmnqsvzD (5 ězwtsttvx|~D (5 �����Aú~}~~9(5%_Xž!(5˝º  (5Ѝĥƿ5(5ٓ)ŕvx! (5؋ڂٿۗi&(5㓋ԁ%ฑxcQ@45248=L[wӆW+ (5|&˝pF)"&6E\gpkjaRA3*5[e^ʁ.! (5솃)˗`./^ûnJ-;sEс¿1$ (53q]#Iŷj1ʹm> 5((5JB5veo|t[MHLXellnBżNZPdw58FS3+=4oaF|fLrlʹwM 5((5IC2pnwI14HYZYZ\\RMabX8ղ$)2S=ߙTG^sfVZX[\_=&zUNx낉jɰ] k{4ŀ 5((5G53pđZB8Vyxxu}rXuSY|𑕜rɭN ja95((5H7NVŭT3-%=~||}W|x3Kvnߘƞ='fCO5((5I:=ƯuwSQ-[~f~ϐlƋ+1^-j5((5"YV.ïjocX{vqςeSzk$9U 5((5E.(}¢m{lوb`s�����۵G%DB!5((5E?Vˣi~s{dl�����֜0+M: 5((5F0a(ɸp`W~������ε|o";C_ 5((5CyzϤjyxV^Ȧ;&F#5((5 <<ھ1zWe¾ȸ}}%9? :5((5B;6߯qcpDzC%C#b5((5F<Ӭmyvψ{ʾhu&870 5((5@#8irīԗw|vhkȲǭ3*D#K5((5?%(ʵxׇ㺮iu6cÝS@5&5((5?:oHѤvŭygޛgǽsy$8> R5((5]9[²ޛxĹ#đq{Զԕ(1B,,5((51w)#pΰ܋Ưq_ﲖ𬟰1,D2"|5((5.= `+)uܸʈĬЛ뼝׸ţ؁ 7(C5"H5((5-%yN+.rȈǾӯ 4$E7'-5((5-ٗ0fI/)h׈ɳܽ &"@6.)5((5 ي+XG6'P p%A6,$5((5 })JH>*? J0B45!$x5((5 Ê =CE1,Qk=>56#&|5((5ǔ+.>F;))Ww)2H?=8$)5((5şA2@A5&)Nۨe,/KKDE:+<5((5ɶi&%6=;1 *QԷa6#7MVTQG6/_5((5,̻G*48<80"1CYlx}~|n^M7*%0>O]decW=3@5((5*оz1,9;>@>>5+'$$%%),6=JVdlu{~q_I59o5((5'Źy2 ".;BEIPSVX\`ckpx{xYC7~k®糤ϰȀ)X.sstVR*5((5%Nd=aɻŴʸनŁ'TtZx$4a=5((5!phyNmhŸ̲+VզbҺQc:5((5WȆbVdŶŷ;����=~ǗُfN$bK5((5Sq[z +%Fع˳sm W>5((5`snfmɵ;૷ѢsO*b^5((5?mnzղ뚀&w̽zz$gF5((5k\ټbzlz՞w'HŪѢ:@^5( (5/[ޏ^qP !ǥ\+T5((5Jdn"2˖y*N 5((5TDPvŢ緣齯%Tdž̯2pc5((5UqVÅMtˤە!,¹׻;[5((53WmcX{ĵó}%uʞJDg5((5FFIlɳ������X 'l޳λ̫^+C݀ 5((5*B<Ų藣7 ( ϶̴m@ 5((5,A5Ĺ֙:- |ׯŽʹyN 5((5IG2³𾥩e̫ʿ{N5((5JJƉ0¿±xD?Ī|G5((5J܌-ȶꢔ)姷˕̬zpC5((5I+؏*kǵ׶¿̺ӽϳxiA5((5B'{ڋtЀ(xÿɵœؾʱr"h:5((57-˭ֳ˛ʀ&yɶѹɰ^lz6ŀ5((5433pūtǽπɭNhc;5((5H9MXǟzΐu}»ϸȞ=%gFO5((5I<=Ȫ󧖮ķv«Ɖ,.b.j5((5"YW.±ȴ{Ȁڹk$9W5((53.(}ÞȻ{݀۵H#D@!5((5E?V̞ܨ|֜0-O: 5((5F/b)ǹ˽}zØo":B _ 5((5CyzҢ預v;&H!!5((5B<:}$7>:5((5B97ݭ穬C(C#b5((5F <Ԩ⟾ɢs$<8. 5((5B#7irǡ̟˲3*C%K5((5?%(ÜS"B5(5((5?:nHՔy#9? Q5((5?\8\ãʥ(2C++5((51w)%rΧ3+G3!|5((5.= `()s޳Ё 5(B8#G5((5-$yP+0qݫ 4&D9&-5((5-ٗ/jI1)hܷ׽ '#C8-)5((5 ي+VG8'Qݼֻ p'B7.%5((5 }'JH>+> J0A84 &x5((5 Ê G>*-Yw&4G@@;$)5((5ŠC4BA4'*N٨f,0MLEF:)=5((5.ɶi%%6;;3+QԸa7"8OYUPH7/_5((5,̻G-47>;/" 0EYjx|{o_M6+&/AR^ghbV>5?5((5*о|1,9MYdow}t_G59o5((5'Źy2 #/2Lw5((5(ĻsZA05?DJOSWYYVOC:1=Up5((5¾o\LHGGFDL[k}5((5Ǿ5((55((5 5((55((55((55((55((55((55((55((55((55((55((55((44('44' %22%  #..#  *4:=?=:4*  $-48;<<= <<;84-$  $*.2445 442.*$  #%'('%#       t8mk@    B   7  ,i  %6t  *>U .EU 1IU 3KU 3LU 3LU 3MV 3MV 3MV 3MW 3MW 3MW 3MW 3MW 3MW 3MW 3MV 3MV 3MV 3MV 3MU 3MU 3MU 3MU 3MU 3ME 3M'3M$ 3MA 3M' 3M03M7# 3M>( 3MC, 3MG/3MI13MJ23MK33ML33ML33ML33ML33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33MM33LL33LL33KK31II1.EE. *>>*  %6I[itz~~zti[I6%  ,;IU]befffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffeb]UI;,   ,6>EIKLLMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMLLKIE>6,  %*.133333333333333333333333333333333333333333333333333333333333333333333333333333331.*%    ttWCЌFusroicns4Binding Override